News

VKB - Inhouse Schulung

VKB Behandlung am Knie von einer Physiotherapeutin
Die Woche startete für das hov Team mit einer Inhouse Schulung zum Thema der operativen und rehabilitativen Versorgung vorderer Kreuzbänder und  Verletzungen des Innen- und Außenbandkomplexes.
 
Die Schulung wurde an Hand eines Patientenbeispiels aufgebaut, sodass die VKB-Experten (Vorderes Kreuzband) ein eigens dafür ausgearbeitetes Rehaprogramm vorstellen konnte. Dieses Programm greift sowohl vor als auch nach dem operativen Eingriff. Somit wird gewährleistet, dass der Patient sich schon vor dem Eingriff bestmöglich auf seine spätere Genesung vorbereiten kann. Das klassische Reha-Schema verläuft über 9 Monate. Die Voraussetzung hierfür ist dass die Therapeuten gemeinsam mit dem Patienten jede Phase zielgerecht abschließen.

Das Rehaprogramm besteht zusammengefasst aus:

  • der Dokumentation des Heilungsverlaufs
  • der Erläuterung der aktuellen Wundheilungsphase
  • dem Zugriff auf einen ganzheitlichen Trainingsplan
  • der Kontrolle der einzelnen Meilensteine und Freigabe zur nächsten Phase durch den Therapeuten
  • der Return to Sport Testbatterie & dem dazugehörigen Trainingskonzept
Grafik über die Rehaphasenstruktur

Einblick in unser Info-Material:

Gerne dürft ihr uns kontaktieren, wenn Interesse an von uns entworfenem Info-Materialien dazu besteht.
(Erklärende Broschüre, One-Pager, ect.)
 
Hier schon mal ein kleiner Einblick:
 
 
Phase 4 - Dein Knie in der Return to Sport Phase
 
Nun beginnt Phase vier - die letzte Phase in unserem Rehabilitationsprozess.

Unsere nächste Aufgabe besteht darin, dich auf deiner Rückkehr in die volle Sportfähigkeit zu begleiten. Viele unserer Maßnahmen beziehen sich auch weiterhin auf die qualitativ hochwertige Ausführung von langsamen und zunehmend auch schnellen Bewegungen.

Im Training startet nun der Übergang in die plyometrischen Kraftmethode - eine Form des Schnellkrafttrainings. Der Fokus liegt hierbei auf dynamischen Übungen, welche vor allem die Explosivkraft steigern sollen. Diese Kraftform ist Voraussetzung für die Fähigkeit, in Sekundenschnelle reagieren zu können, wie es beispielsweise beim Sprint oder Schmettern eines Balls benötigt wird.
Im Bereich der Koordination werden nun sportartspezifische Abläufe geprobt, sodass die Impulse innerhalb eines Bewegungsablaufs bezüglich Zeit, Stärke und Umfang aufeinander abgestimmt und entsprechende Muskeln erreicht werden.

Beim letzten Check-up-Termin werden deine finalen Kraftwerte gemessen, bei denen keine Seitendifferenz mehr erkennbar sein sollte.
Du erreichst inzwischen alle Level des Return to Sport Algorithmus und bestehst alle qualitativen und quantitativen Sprungtests. Mit Bestehen der Testbatterie hast du alle Voraussetzungen für die uneingeschränkte Teilnahme am (Mannschafts-) Training erfüllt und du kannst wieder unter Wettkampfbedingungen trainieren.

Vielen Dank an alle Organisatoren!

Euer Engagement macht unsere Schulungen lebendig und wertvoll.
Wir freuen uns schon sehr auf die nächste Inhouse-Schulung – auf neue Impulse, gemeinsames Lernen und fachlichen Austausch auf hohem Niveau!